Musikszene Krefeld
in den Sechzigern
Die Tanz-/Musiklokale u. Szenekneipen der Amateur- und der Profi-Bands
Die Amateuer-Szene
The Phantoms 03.12.1965
in Krefeld
- Kino "Capitol", Lewerentzstraße 59 (Beat-Meisterschaften)
- Die Königsburg, Königstraße (größter Veranstaltungsaal in Krefeld, u.a. Coca-Cola-Ball,
Abschlussbälle,Hitparaden
- Cafe´ Dornscheid, Petersstraße
- Clarenbach-Haus (evang. Jugendheim), Lutherplatz
- Gaststätte "Vennemann", Hauptstraße (Oppum) - musste dem Umbau der Kreuzung Hauptstraße/ Heinrich-Malina-Straße weichen. Heute steht dort ein Supermarkt.
- Gaststätte "Zitz", Bellenweg (Forstwald)
- Goldener Hirsch, Hüls, Konventstraße
- Gaststätte "Fischer Paul", Am Wallgarten
- Gaststätte Offergeld, Trift
- Gaststätte Schäfer, Uerdinger Straße (am Zoo)
- Gaststätte "Et Bröckske"
- Gaststätte Rörtgen, Niederstraße/Rheinuferstraße
- Haus Siebenmorgen
- Haus Grenztal, Grenzstraße
- Heinrichsstift, Hüls
- Kessy, Ostwall (2. Etage) (nahe UdU)
- Oppumer Hof, Hauptstraße (Zillekens)
- Parkhaus Oppum, Werkstättenstraße
- Restaurant Sommer Gather (mit Saal) in Uerdingen
(neben Engagements von Live-Bands auch Gesangswettbewerbe)
- Saal "Brucks", Kempener Str. (Hüls)
- Saal Kleinloosen, Zwingenbergstraße (Verberg)
- Schallplatte, Ostwall
- Tanzpalast Steiners, Uerdinger Straße 411 (u.a. Beat-Wettbewerbe)
- Tanzschule Siegel, Friedrichstraße
- Tanzschule Kappler, Uerdinger Str. (Beat-Nachmittage)
- Tanzschule Ingenrieth, Steckendorfer Str. (Beat-Nachmittage)
- Tanzschule Kaiser, Ostwall (Tanzlehrer Kappler)
- Saal "Brucks", Kempener Str. (Hüls)
- Tanzschule Haase-Türk, Friedrichstr. ( Sonntags, 16.00 Uhr, Beatnachmittage)
- Tanzschule Ingenrieth, Steckendorfer Straße
- Jugendheim Zu den Hl. Schutzengeln, Hauptstr. (Krefeld-Oppum)
- Jugendheim St. Martin, Ispelsstr.
- Jugendheim St. Anna, Inrather Str. (Katakomben)
- Jugendheim St. Antonius, Virchowstraße
- Heinrichsheim, Stadtpark (Uerdingen)
- Marienheim, Am Röttgen (Uerdingen)
- Jugendheim Liebfrauenpfarre, Katakomben, Weberstraße
In der Umgebung von Krefeld
Hier spielten viele Krefelder Amateur-Bands, zum Teil mit Monatsengagements (freitags, samstags u. sonntags)
- Astoria, Grefrath-Mülhausen
- Budike, Mönchengladbach (viele holländische Bands)
- Bürgerhaus, Viersen
- Cafe´ Mondreal, Moers-Repelen
- D-Zug, Dülken
- Josefsheim, Anrath
- Kolpinghaus, Kempen
- Lindenhof, Willich
- Lido, Grefrath
- Milibar, Kempen
- Saal Metzen, Willich
- Saal Motes, Kaarst
- Saal Püllen, Wachtendonk
- Saal Roosen, Schiefbahn
- Seeklause, Lobberich
- Turmcafe´, Breyell
- Gaststätte "Am Silbersee", Moers-Kapellen
- Gaststätte Schwarz, Nieukerk
- Pam Pam, Geldern (später Diskothek)
- Weindorf, Neukirchen-Vlyn
- Studio u. Pigalle, Rheinhausen (zwei Live-Läden im selben Haus)
- Hotel "Haus Rösgen", Moers (vorwiegend Instrumentalbands)
- Haus Rheindamm, Hohenbudberg-Eisenbahnsiedlung
Die Profi-Szene
- Bosi-Bar, Ostwall
- City, Südwall (später: Hinterausgang des Kinos "Atrium", dient in jüngerer Zeit als Boutique)
- Die Grotte, Vereinsstraße (vorwiegend englische Bands aus den umliegenden engl. Kasernen)
- Tanzpalast Düster" oder Tanzbar "Am Wasserturm", Gladbacher Straße 382 (Inhaber: Peter Düster)
- I - Club, Marktstr/Breitestraße
- Gaststätte "Am Wasserturm", Gladbacher Straße (Inh. Peter Düster)
Die Fremden bei "Düster"
- Haus Niederrhein,(Saal in der ersten Etage) Breite Straße/Stephanstraße (später Restaurant/Steakhaus)
- Herstattshof, Weeserweg Tanzlokal, ausschließlich Schlager- u. Tanz-Combos)
- Kleine Freiheit, Petersstr., später Musical
- Königsburg, Königstraße
- La Strada, Hauptstraße (Oppum)
- Maxim, Neusser Straße
- Milchbar, Rheinstraße
- Niederrheinhalle, Westparkstraße (Beat-Veranstaltungen)
- Passage-Kino, Ostwall (u.a. Veranstaltung mit The Lords, Casey Jones & the Governors und The
Liverbirds)
- Romantika, Neusser Straße (vorwiegend englische Bands)
- Schaafstall, Neue Linner Straße (später: Saloon)
- Samba-Bar, Oberstraße (später Kings´Club)
- Club 28, Königstraße (keine Live-Musik, aber Treffpunkt)